Kein Warmes Wasser Mietminderung Muster


Kein Warmes Wasser Mietminderung

Muster

Vorlage



PDF

WORD

FAQS

FAQS

1. Wie berechne ich den genauen Prozentsatz der Mietminderung in meinem Fall?

Um den genauen Prozentsatz der Mietminderung zu berechnen, können Sie sich an folgenden Schritten orientieren:
  • Einschätzung des Mangels: Überprüfen Sie, ob der Mangel erheblich genug ist, um eine Mietminderung zu rechtfertigen. Kein warmes Wasser ist in der Regel ein erheblicher Mangel, der eine Mietminderung rechtfertigt.
  • Referenzfälle prüfen: Recherchieren Sie nach Gerichtsurteilen und Richtwerten zu ähnlichen Fällen. Oftmals wird bei fehlendem warmem Wasser ein Mietminderungswert von 10% bis 20% angesetzt.
  • Gesamtsumme der Miete: Berechnen Sie den Prozentwert Ihrer monatlichen Miete. Beispiel: Bei einer Miete von 1000 EUR und einem Minderungsprozentsatz von 15% wären das 150 EUR.
Beispiel: Wird ein Prozentsatz von 15% angesetzt und Ihre Miete beträgt 1000 EUR, so beträgt Ihre monatliche Mietminderung 150 EUR.

2. Muss ich den Vermieter vorher schriftlich informieren, bevor ich eine Mietminderung geltend machen kann?

Ja, bevor Sie eine Mietminderung geltend machen, sollten Sie den Vermieter schriftlich über den Mangel informieren und ihm eine Frist zur Behebung setzen:
  • Schriftliche Mitteilung: Informieren Sie den Vermieter per Einwurfeinschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung.
  • Frist setzen: Geben Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung des Problems. Diese Frist kann je nach Schwere des Mangels variieren (z.B. 7 bis 14 Tage).
  • Mietminderung ankündigen: Erwähnen Sie, dass Sie bei Nichtbehebung des Mangels eine Mietminderung geltend machen werden.

3. Welche Fristen muss ich beachten, wenn ich eine Mietminderung wegen fehlendem warmen Wasser beantrage?

Hier sind die wesentlichen Fristen, die Sie berücksichtigen müssen:
  • Mitteilung an den Vermieter: Informieren Sie den Vermieter sofort über den Mangel und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung (7 bis 14 Tage).
  • Beginn der Mietminderung: Die Mietminderung kann ab dem Zeitpunkt geltend gemacht werden, nachdem der Vermieter Kenntnis von dem Mangel erhalten hat und die Frist zur Behebung verstrichen ist.
Tipp: Sobald Sie den Vermieter informiert haben und die Frist abgelaufen ist, können Sie die Mietminderung für die kommenden Monate vornehmen.

4. Welche Unterlagen und Beweise benötige ich, um die Mietminderung rechtlich durchzusetzen?

Um Ihre Mietminderung rechtlich durchzusetzen, benötigen Sie folgende Unterlagen und Beweise:
  • Schriftliche Mitteilungen: Kopien der Briefe oder E-Mails an den Vermieter, einschließlich der Fristsetzung.
  • Protokoll des Mangels: Führen Sie ein Protokoll über den Mangel, einschließlich Datum und Uhrzeit, wann kein warmes Wasser verfügbar war.
  • Fotos oder Videos: Dokumentieren Sie den Mangel, wo möglich, mit visuellen Beweisen.
  • Zeugen: Falls andere Mieter im Haus ebenfalls betroffen sind, können Sie diese als Zeugen benennen.
  • Reparaturversuche: Dokumentationen von Handwerkerbesuchen und deren Berichte, falls zutreffend.

5. Kann die Mietminderung rückwirkend geltend gemacht werden, und wenn ja, für welchen Zeitraum?

Ja, eine Mietminderung kann unter bestimmten Umständen rückwirkend geltend gemacht werden:
  • Bekanntgabe des Mangels: Sie können die Mietminderung rückwirkend ab dem Zeitpunkt geltend machen, an dem der Vermieter vom Mangel erfahren hat, vorausgesetzt, der Mangel wurde nicht behoben und bestand weiterhin.
  • Zeitraum: Die rückwirkende Mietminderung ist häufig auf den Zeitraum beschränkt, in dem der Mangel bestand, und nachdem der Vermieter darüber informiert wurde und keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen hat.
Hinweis: Es ist ratsam, den Mangel sofort und schriftlich zu melden, um eine langwierige Beweisführung zu vermeiden.

6. Was sollte ich tun, wenn der Vermieter der Mietminderung widerspricht oder nicht reagiert?

Wenn der Vermieter der Mietminderung widerspricht oder nicht reagiert, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
  • Erneute Aufforderung: Erinnern Sie den Vermieter nochmals schriftlich an den Mangel und Ihre Mietminderung.
  • Mediation: Ziehen Sie einen Mediator oder die Mieterschutzvereine in Betracht, um den Konflikt außergerichtlich zu regeln.
  • Rechtliche Schritte: Bei anhaltendem Widerspruch oder Ignoranz sollten Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, wie z.B. die Einschaltung eines Anwalts oder die Anrufung eines Gerichts.
Tipp: Eine rechtliche Beratung kann Ihnen helfen, Ihre Rechte effektiv durchzusetzen und den besten Weg zur Lösung des Problems zu finden.

Absender:

(Ihr Vorname und Nachname)
(Ihre Straße und Hausnummer)
(Ihre Postleitzahl und Stadt)
(Ihre Telefonnummer)

Empfänger:

(Name des Vermieters)
(Straße und Hausnummer des Vermieters)
(Postleitzahl und Stadt des Vermieters)

Ihr Wohnobjekt:
(Mietobjekt-Adresse)

Datum:
(Datum des Schreibens)

Betreff:
Mangelanzeige und Mietminderung wegen fehlendem Warmwasser

Sehr geehrte/r (Name des Vermieters),

hiermit möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass seit dem (Datum des Auftretens des Mangels) die Warmwasserversorgung in meiner Mietwohnung in der (Ihre Straße und Hausnummer) nicht funktioniert. Dieser Umstand stellt einen erheblichen Mangel dar, der meine Lebensqualität stark beeinträchtigt.

Gemäß § 536 BGB habe ich das Recht, die Miete zu mindern, wenn die Mietsache in einem mangelhaften Zustand ist. Aus diesem Grund fordere ich Sie hiermit auf, den genannten Mangel unverzüglich zu beheben.

Sollte der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist von (Anzahl der Tage, z.B. 14 Tage) beseitigt werden, werde ich von meinem Recht Gebrauch machen und die Miete rückwirkend ab dem Datum des Auftretens des Mangels in angemessenem Umfang mindern. Eine Mietminderung von (Prozentsatz der Mietminderung, z.B. 20%) erscheint in diesem Fall gerechtfertigt.

Umgehend nach der Feststellung des Mangels habe ich begonnen, die monatlichen Zahlungen entsprechend zu mindern und behalte mir darüber hinaus rechtliche Schritte vor, sollten Sie den Mangel nicht fristgemäß beheben.

Ich bitte Sie daher, den Mangel umgehend zu beheben und mich schriftlich über die zu ergreifenden Maßnahmen und den voraussichtlichen Zeitpunkt der Mängelbeseitigung zu informieren.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Vorname und Nachname)



 

Dokument – PDF und WORD
Rezensionen – 4.15 ( ⭐⭐⭐⭐ 1380)
Autor –  Henrike Zastrow
Gutachter –   Rieke Löschner
Seitenaufrufe –   6826


Kein Warmes Wasser Mietminderung

Schreibe einen Kommentar